Wie schaffen wir es in der Schließzeit mit den Kindern in Kontakt zu bleiben, die nicht in den eingerichteten Notgruppen betreut werden? Nach dem die erste Aufregung sich legte, war das die Frage welche die Kollegen am meisten bewegte.
Bindungsarbeit und Herzensbildung sind die Grundlage unserer Erziehung. Um auch nach vielen Wochen die herzliche und enge Beziehung zu den Kindern nicht zu verlieren, begannen die Erzieherinnen und Erzieher kreative Lösungen zu finden.
Es wurden digitale Morgenkreise ins Leben gerufen, bei denen die Kinder sich, und den uns Erlebnisse der letzten Wochen per Video erzählen können. Die Kinder haben großen Spaß, ihre gebastelten Kunstwerke zu präsentieren, ihre Lieblins-Lieder aus dem Kita Alltag vorzusingen oder einfach nur zu erzählen, wie sich gerade fühlen und womit sie sich beschäftigen.
Auch aus unserem Team kommen laufend Videos und Briefe mit Aktivitäten und Beschäftigungen für diese besondere Zeit. Es entstanden Videos mit Erzieherinnen, die Hasenbrötchen zu Ostern backen, es wird immer wieder vorgelesen und viele, viele Bastelideen werden geteilt.
Die Vorschularbeit geht neue Wege: Die Arbeitsblätter und Geschichten werden nun per Mail geteilt. So bekommen auch helfende Eltern einen schönen Einblick in die Arbeit der Kinder.
Auch für die Eltern haben die Erzieher ein offenes Ohr. Ausführliche Elterngespräche und kurze Gespräche werden jetzt einfach telefonisch oder per Videochat geführt. Oft entstehen so auch noch sehr nette und liebevolle Kontakte zwischen Kindern und Erziehern.
Eine Aktion, die alle Kinder des Spatzennests beschäftigt, ist die Steinschlange welche schon fast die ganze Vorderseite der Kita einrahmt.
Alle Kinder sind eingeladen, Steine bunt zu bemalen und sie an der Mauer des Kindergartens abzulegen. Es macht großen Spaß, die Steine seiner Freunde zu entdecken und immer wieder nach neuen Steinen zum Bemalen Ausschau zu halten.
Wir hoffen, dass es so rund um die Kita noch bunter wird und die Steine uns auch nach dieser Zeit daran erinnern, was wir gemeinsam geschafft haben! Eine weitere schöne Möglichkeit ist der Briefbaum an der Säule vor dem Eingang. Hier hängen viele Klarsichthüllen, in welche die Kinder Briefe und Bilder schieben können.
Klar ist, sowohl auf der Seite der Kinder als auch auf der Seite der Erzieher: Wir alle sehnen uns nach unserem gewohnten Alltag und dem Beisammensein. Bis es soweit ist, werden wir weiter alles Mögliche tun, um miteinander Spaß zu haben und eine kleine „Corona-Normalität“ zu kultivieren.