Technische Voraussetzungen für den DRK-Hausnotruf
Was kostet der DRK-Hausnotruf?
Die Kosten des DRK-Hausnotrufes sind abhängig von den gebuchten Leistungen und beginnen bei € 0,-. Eine erste Übersicht erhalten Sie auf unserem Flyer, den Sie sich auch ausdrucken können.
Konkrete Informationen über die tatsächlichen Kosten können wir Ihnen erst nach einer Beratung mitteilen, da diese stark von den gewünschten Leistungen abhängen. Als Beispiel hier die beiden häufigsten Varianten:
Standardleistung: € 25,50 monatlich, € 49,00 einmalige Anschlussgebühr
- Leihweise Überlassung eines Hausnotrufgerätes mit einem Handfunksender einschließlich Anschluss an einen bauseits vorhandenen Telefonanschluss (TAE-Buchse / Router) sowie an die 220 V Stromsteckdose.
- Automatischer wöchentlicher Selbstfunktionstest des Hausnotrufgerätes.
- Entgegennahme des Notrufes und Einleitung der Hilfsmaßnahmen (z.B. Nachbarn, Familie, Hausarzt, Notarzt etc. informieren) durch die DRK-Notrufzentrale, durchgängig 24 Stunden täglich.
- Ggf. entstehen Zusatzkosten für Einsätze oder Türöffnung.
- Hilfe bei der Antragstellung bei Pflegekassen/Ämtern.
Komfortleistung: € 49,90 monatlich, € 49,00 einmalige Anschlussgebühr
- Alle Standardleistungen
- Schlüsselhinterlegung beim DRK.
- Kontrollruf / Tagestaste wird auf Kundenwunsch aktiviert.
- Einleitung von Hilfsmaßnahmen bei ausbleibendem täglichen Kontrollruf / Tagestaste.
- 7 Tage/ 24 Std. Einsatzbereitschaft durch DRK-Bereitschaftsdienst.
- Ein Einsatz des DRK-Bereitschaftsdienstes pro Kalenderhalbjahr kostenfrei.
Wer übernimmt die Kosten für den DRK-Hausnotruf?
Sind meine Schlüssel auch sicher verwahrt?
Was passiert, wenn ich den Notrufknopf nicht selbst drücken kann?
Für wen ist der DRK-Hausnotruf geeignet?
Für ältere Menschen oder Personen mit Handicap ist er ideal. Häufig wird er von Personen genutzt, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind.
Es gibt auch mobile Notrufgeräte, die außerhalb der Wohnung funktionieren.
Sehr wichtig ist auch: Der DRK-Hausnotruf erhöht Ihr persönliches Sicherheitsgefühl.
Gibt es den DRK-Hausnotruf auch für draußen?
Kann ich mein privates Handy beim DRK-Hausnotruf aufschalten?
Welche Zusatzleistungen gibt es?
Der Funk-Bewegungsmelder wird innerhalb Ihrer Wohnung an einem Platz installiert, an dem Sie sich im Alltag besonders oft oder regelmäßig aufhalten. Immer dann, wenn der Melder eine Bewegung registriert, wird die Sicherheitsuhr Ihres Hausnotrufgerätes zurückgesetzt. Geschieht dies nicht, werden Sie von Ihrer Zentrale angerufen - und sollten wir Sie nicht erreichen, wird sofort Hilfe geschickt. Funk-Rauchmelder
Der optische Funk-Rauchmelder dient der Brandfrüherkennung. Er reagiert auf sichtbaren Rauch, der bei einem Brand in der Regel vor der Flammenbildung oder einem Temperaturanstieg auftritt. Er warnt seine Umgebung akustisch durch einen starken, durchdringenden Ton. Gleichzeitig meldet er die Gefahr drahtlos über Funk an Ihr Hausnotrufgerät, das den Alarm in der Notrufzentrale auslöst.
Wie bekomme ich eine individuelle Beratung?
Welche Informationen benötigt das DRK?
- Bei welcher Krankenkasse sind Sie versichert (Versichertennummer)?
- Haben Sie einen Pflegegrad?
- Wer ist Ihr Hausarzt
- Vorerkrankungen/Medikamente
- Bezugspersonen (Namen und Telefonnummern)
- Bankverbindung (IBAN)